Glänzende Haare: Diese 3 Hausmittel hat jeder zu Hause!
Glänzende Haare: Diese 3 Hausmittel hat jeder zu Hause!
Redaktion, 06. MAI 2022

Die Haare sind täglichen Strapazen ausgesetzt, die dafür sorgen können, dass sie ihren gesunden Glanz verlieren. Ist die äußere Schuppenschicht porös, wirkt das Haar stumpf und spröde. Erfahren Sie in diesem Artikel, was den Haaren den Glanz nimmt und welche Hausmittel ihn zurückbringen können!

FORSCHUNG
Haarausfall bei Frauen: Dieses Hausmittel hilft
Anstelle den Haarausfall mit verschreibungspflichtigen Mitteln zu bekämpfen, die starke Nebenwirkungen haben, vertrauen viele Betroffene auf die Kraft der Hausmittel. Richtig ausgewählt und angewendet können Hausmittel wirksame Helfer im Kampf gegen das dünner werdende Haar sein.
Wie ist das Haar aufgebaut?
Gesundes Haar lässt sich auf den ersten Blick von strapaziertem Haar unterscheiden. Es fühlt sich weich und geschmeidig an und die Haaroberfläche weist vor allem im Sonnenlicht einen strahlenden Glanz auf. Demgegenüber erscheint strapaziertes Haar oft stumpf, die Oberfläche ist rau und strohig.
Um zu verstehen, warum das Haar glänzt oder nicht, sollte man den Aufbau der Haare genauer betrachten. Gebildet wird das Haar in der Haarmatrix. Der sichtbare Haarschaft besteht hauptsächlich aus Keratin und Hornzellen und lässt sich in drei Schichten aufteilen.
- Haarmark: Das Haarmark, auch Medulla genannt, bildet den inneren Kern des Haars. Die schwammartige Substanz sorgt für Stabilität. Bei sehr feinem Haar fehlt das Haarmark oft. Einen Einfluss auf die Struktur oder farbe der Haare hat es nicht.
- Faserschicht: Die Faserschicht (Cortex) umschließt das Haarmark. Mit etwa 80 % macht sie den größten Teil der Haare aus und bestimmt unter anderem die Reißfestigkeit und die Elastizität sowie die allgemeine Haarstruktur. Die Faserschicht besteht größtenteils aus Keratin, das sich spiralförmig um das Haarmark legt. In der Haarrinde befinden sich auch die Melaninpigmente, die für die Haarfarbe verantwortlich sind.
- Schuppenschicht: Die äußerste Schicht ist die Schuppenschicht, die man auch als Cuticula bezeichnet. Sie besteht aus mehreren Lagen schindelförmiger Zellen, die sich schuppenartig rund um das Haar anordnen. Optisch kann man sich die Schuppenschicht wie einen Tannenzapfen vorstellen. Die Schuppenschicht bildet eine geschlossene Schutzschicht und ist für glänzende Haare verantwortlich. Außerdem schützt sie das Haar vor dem Austrocknen und vor äußeren Einflüssen wie UV-Strahlen.
Was schadet dem Glanz der Haare?
Sind die Haare gesund, ist die Schuppenschicht intakt. Die schindelartigen Plättchen liegen eng am Haarschaft an und bilden eine glatte, schützende Schicht. Dadurch, dass die Oberfläche das Licht gut reflektieren kann, entstehen seidig glänzende Haare.
Das Haar ist jedoch täglich einigen Strapazen ausgesetzt, die die Schuppenschicht beschädigen. Die einzelnen Schuppen liegen dadurch nicht mehr eng an, sondern blättern vom Haarschaft ab. Dadurch entsteht eine angeraute und poröse Oberfläche. Treffen Lichtstrahlen auf das Haar, können sie nicht mehr gut reflektiert werden. Stattdessen werden sie unregelmäßig gebrochen und in verschiedene Richtungen gestreut. Glänzendes Haar wird so verhindert, das Haar wirkt stattdessen stumpf und fühlt sich oft auch rau an.
Übrigens: Lockiges Haar hat oft weniger Glanz, da die Schuppenschicht von Natur aus nicht eng am Haarschaft anliegt.
Die folgenden Einflüsse schaden der Schuppenschicht und verhindern Glanz:
- Aggressive Shampoos
- häufige Haarwäsche, vor allem bei kalkhaltigem Wasser
- Hitzestyling (Föhnen, Glätten, Locken)
- Haarefärben (besonders Blondierungen)
- Chemische Anwendungen (z.B. Dauerwelle, chemisches Glätten)
- Trockenrubbeln der Haare
- Grobes Bürsten in nassem Zustand
- Sonne
- Nährstoffmangel
Diese Hausmittel sorgen für glänzende Haare
Je glatter die Schuppenschicht ist, desto gleichmäßiger reflektiert sie das Licht und desto schöner glänzen die Haare. Zwar ist stumpfes Haar nicht kaputt, optisch gesehen ist es aber nicht gerade ein Highlight. Für viele sind gesund glänzende Haare wichtiger Bestandteil eines gepflegten und attraktiven Erscheinungsbildes. Wir verraten die 3 besten Hausmittel für glänzendes Haar!
1. Grüner Tee
Grüner Tee beinhaltet zahlreiche Inhaltsstoffe, die ihn zu einem wortwörtlichen Glanz-Booster machen. Mineralstoffe und Spurenelemente wie Kalium und Zink helfen dabei, strukturgeschädigtes Haar zu reparieren. Als Spülung sorgt der grüne Tee für einen feinen Glanz. Feinem Haar kann der Tee außerdem zu mehr Volumen verhelfen - in Asien wird grüner Tee klassisch dazu genutzt, die Haare zu kräftigen und er soll das Haarwachstum beschleunigen können. Alles in allem ist Grüntee also ein wahrer Allrounder für die Haarpflege.
Für glänzendes Haar einfach 2 Beutel grünen Tee mit 400 ml kochendem Wasser aufgießen und für 10-15 Minuten ziehen lassen. Die Flüssigkeit erkalten lassen, nach der Haarwäsche in die Haare geben und sanft einmassieren. Für den besten Glanz bleibt die Spülung in den Haaren und wird nicht ausgewaschen.
2. Apfelessig
Apfelessig ist ein universell einsetzbares Hausmittel für Haut und Haar. Die sogenannte “Saure Rinse” für glänzende Haare ist längst bekannt und sollte vor allem bei kalkhaltigem Wasser in die Haarpflege-Routine integriert werden. Kalkablagerungen im Wasser setzen sich in der aufgerauten Schuppenschicht ab. Dadurch geht nicht nur der Glanz verloren, die Haare werden auch trocken und spröde. Apfelessig kann dabei helfen, das saure Milieu der Haare zu unterstützen und wieder zu Glanz verhelfen.
Für eine saure Rinse einfach 2 EL Apfelessig mit 1 EL kaltem Wasser mischen und die Haare nach der Haarwäsche damit spülen. Die Mischung bleibt ebenfalls in den Haaren und wird nicht ausgewaschen. Nach dem Trocknen verschwindet der Essiggeruch von allein.
Tipp: Auch Zitrone eignet sich für die Herstellung einer sauren Rinse und hat einen ähnlichen Effekt wie der Apfelessig. Zitrone kann das Haar außerdem auf natürliche Weise aufhellen. Bei stark trockenen Haaren sollte man vorsichtig sein, die Säure kann die Haare bei übermäßiger Anwendung auch strapazieren.
3. Mayonnaise
Sich Mayonnaise in die Haare zu schmieren, klingt im ersten Moment etwas unappetitlich. Dabei ist Mayonnaise ein wertvoller Beauty-Tipp, wenn es den Haaren an Glanz und Feuchtigkeit fehlt.
Schaut man sich die Inhaltsstoffe an, wird auch recht schnell klar, warum: Mayonnaise basiert auf Eiern, Öl und Essig.
Eigelb allein ist schon ein beliebtes Hausmittel gegen sprödes Haar. Es enthält jede Menge Proteine, die die Haarstruktur unterstützen. Schließlich besteht ein Haar größtenteils aus Keratinen, die nichts anderes als Proteine sind. Außerdem sind im Lecithine enthalten, eine fettähnliche Substanz, die die Haarfasern pflegt und vor dem Feuchtigkeitsverlust bewahrt.
Das Öl hilft dabei, die Feuchtigkeit in den Haaren einzuschließen. Gleichzeitig bildet es einen natürlichen Schutzfilm und sorgt so für eine glatte Schuppenschicht. L-Cystein, eine Aminosäure die oft in Mayonnaise enthalten ist, kann außerdem das Haarwachstum fördern. Krauses Haar kann durch Mayonnaise geglättet werden und jeder Haartyp profitiert von Glanz und Geschmeidigkeit.
Mayonnaise wendet man für glänzendes Haar als Haarmaske an. Am besten eignet sich hier eine Bio-Mayonnaise mit vollem Fettgehalt. Die Mayonnaise sollte Raumtemperatur haben. Dann verteilt man sie großzügig im feuchten Haar, vor allem in den Spitzen. Bestenfalls verteilt man die Mayonnaise-Kurz mit einem groben Kamm in den gesamten Haaren. Danach Frischhaltefolie auf die Haare geben und ein Handtuch oder eine Duschhaube drapieren. Die Wärme unterstützt den pflegenden Effekt und öffnet die Hautschichten, sodass die pflegenden Inhaltsstoffe bis zu den Haarwurzeln gelangen. Nach einer Einwirkzeit von mindestens 30 Minuten kann die Mayonnaise-Kur mit lauwarmem Wasser und mildem Shampoo ausgespült werden. Es ist auch möglich, die Mischung über Nacht einwirken zu lassen.
Alltags-Tipps für glänzende Haare
Hausmittel sind eine gute Möglichkeiten, um glänzende Haare zu bekommen. Doch auch im Alltag gibt es einige Tipps, die stumpfem Haar wieder zu Glanz verhelfen! Das sind unsere Tipps für die Haarpflege-Routine:
- CSC-Methode: Für die meisten sieht die Haarwäsche folgendermaßen aus: Waschen mit Shampoo, dann die Spülung mit einem Conditioner. Dabei trocknet vor allem häufiges Haarewaschen die Haare aus und kann die Schuppenschicht beschädigen. Um das Haar zu schützen und wieder glänzen zu lassen, empfiehlt sich die sogenannte CSC-Methode. Erst wird ein wenig Conditioner (C) in die feuchten Haarlängen gegeben (und nicht ausgespült!). Dann gibt man das Shampoo (S) auf den Oberkopf und massiert es gründlich in den Haaransatz ein, die Längen werden dabei ausgespart. Das Shampoo und der Conditioner werden nun gemeinsam gründlich ausgewaschen. Das hinabfließende Shampoo reinigt die Längen und Spitzen ausreichend. Nachdem die Mischung ausgespült wurde, wird nochmals Conditioner (C) großzügig in die Haarlängen und Spitzen einmassiert. Nach einer kurzen Einwirkzeit wird der Conditioner mit kühlem Wasser ausgewaschen. Diese Methode schützt die Haare und sorgt gleichzeitig für Glanz und Geschmeidigkeit.
- Kalt spülen: Ähnlich wie die heiße Luft eines Föhnes trocknet auch heißes Wasser die Haare aus und macht die Schuppenschicht porös. Für gesunden Glanz sollte man die Haare nach dem Waschen mit kaltem Wasser ausspülen. Durch das kalte Wasser wird die Schuppenschicht geglättet und geschlossen. Stumpfes Haar erhält so seinen natürlichen Glanz zurück.
- Mikrofaser-Handtücher benutzen: Das Trockenrubbeln mit Frottee-Handtüchern raut die Oberfläche der Haare auf und macht sie dadurch glanzlos. Für glänzendes Haar sollte man auf weiche Materialien wie Mikrofaser zurückgreifen und die Haare damit ausdrücken und nicht rubbeln! Auf diese Weise wird Haarbruch verhindert.
- Kopfmassagen: Eine gesunde Kopfhaut ist eine Grundvoraussetzung für gesund schimmernde Haare. Regelmäßige Kopfmassagen regen die Durchblutung und somit auch die Nährstoffversorgung an. Ein pflegendes Haaröl wie z.B. Rezilin spendet zusätzliche Pflege und Feuchtigkeit.
- Auf Styling-Tools verzichten: Häufiges Hitzestyling macht die Haare nicht nur glanzlos, sondern fördert auch Haarbruch und Spliss. Für gesunden Glanz sollte man also nicht nur beim Waschen, sondern auch beim Styling auf Hitze größtenteils verzichten. Wer nicht auf das Föhnen verzichten möchte, sollte auf kalter Stufe föhnen. Statt dem Lockenstab sollte man lieber klassische Lockenwickler nutzen oder die Haare flechten.
Sind Glanz-Shampoos sinnvoll?
Spezielle Glanz-Shampoos sollen die Haare wieder glänzen lassen. Die Nutzung wird vor allem Personen mit gefärbten Haaren empfohlen, da Haarfarbe mit der Zeit oft stumpf wird. Doch ist ein Glanz-Shampoo tatsächlich sinnvoll?
Grundsätzlich sollte man bei der Wahl der Produkte, sowohl für die Pflege, als auch für das Styling, auf die Inhaltsstoffe achten. Viele der Produkte sind voll mit künstlichen Silikonen, Parabenen oder Mineralöl. Diese Stoffe machen das Haar zwar oberflächlich geschmeidig und verleihen glanz, bilden aber oft auch eine künstliche Schicht um den Haarschaft. Das hat zur Folge, dass die nährenden Inhaltstoffe nicht mehr in die Haare eindringen können - auf Dauer wird das Haar dadurch trocken und spröde. Wer ein Glanz-Shampoo ausprobieren möchte, sollte sich am besten an Naturkosmetik bedienen. Natürliche Inhaltsstoffe sorgen für seidigen Glanz und pflegen die Haare, ohne zu beschweren.
QUELLEN
- Harrison, S. & Sinclair, R.D. (2004). Hair colouring, permanent styling and hair structure. Journal of Cosmetic Dermatology, 2(3-4), 180-185. DOI: 10.1111/j.1473-2130.2004.00064.x
- Sinclair, R.D. (2007). Healthy Hair: What Is it? Journal of Investigative Dermatology Symposium Proceedings, 12(2), 2-5. DOI: 10.1038/sj.jidsymp.5650046.
