Vernarbenden Haarausfall erkennen: Das sind die Anzeichen

Vernarbenden Haarausfall erkennen an diesen 6 Anzeichen

Redaktion, 22. November 2021

Vernarbenden Haarausfall erkennen
Bei vernarbendem Haarausfall wachsen nie wieder Haare nach. Das ist für Betroffene sehr belastend.

Haarausfall kann jeden treffen und die meisten Menschen sind früher oder später tatsächlich davon betroffen. In den meisten Fällen ist der Haarverlust genetisch oder hormonell bedingt, doch manchmal steckt auch eine Erkrankung dahinter. Das ist für Betroffene eine extreme Belastung, denn Haarausfall als Begleiterscheinung einer Krankheit kann nur gestoppt werden, wenn die Erkrankung selbst in den Griff bekommen wird. Der vernarbende Haarausfall gehört zu dieser Art von Haarausfall. Erfahren Sie hier, welche Ursachen und Symptome vernarbender Haarausfall hat und wie diese Form von Haarverlust behandelt werden kann.

Hausmittel Haarausfall Frauen

FORSCHUNG

Haarausfall bei Frauen: Dieses Hausmittel hilft

Anstelle den Haarausfall mit verschreibungspflichtigen Mitteln zu bekämpfen, die starke Nebenwirkungen haben, vertrauen viele Betroffene auf die Kraft der Hausmittel. Richtig ausgewählt und angewendet können Hausmittel wirksame Helfer im Kampf gegen das dünner werdende Haar sein. 

Was ist vernarbender Haarausfall?

Vernarbender Haarausfall (Alopecia cicatricalis) oder auch vernarbende Alopezie ist eine eher seltene, aber sehr schwere Form von Haarausfall. Sie äußert sich in kahlen und vernarbten Stellen auf der Kopfhaut, bei denen die Haarfollikel unumkehrbar geschädigt oder zerstört worden sind.


Der vernarbende Haarausfall ist in vielen Fällen auf Erkrankungen, aber auch auf auf Schäden durch äußere Einflüsse zurückzuführen. Je nach Ursache breitet sich der Haarausfall relativ langsam und unregelmäßig aus. Es entstehen für den vernarbenden Haarausfall charakteristische glänzende, kahle Stellen, an denen aufgrund der abgestorbenen Haarfollikel auch keine neuen Haare mehr nachwachsen. Oft geht diese Form von Haarausfall auch mit Symptomen wie Juckreiz, Rötungen und Krustenbildung und Schmerzen einher.

Unser Tipp bei Haarausfall

Rezilin Basilikum-Extrakt Haarkur gegen Haarausfall

Was sind die Ursachen für vernarbenden Haarausfall?

Vernarbte Stellen auf der Kopfhaut sind meist die Folge von chemischen oder physikalischen Traumata. Aber auch Erkrankungen können die Haarfollikel irreversibel zerstören und die haarlosen Stellen verursachen.

Genetische Veranlagung

In seltenen Fällen ist die vernarbende Alopezie erblich bedingt. Hierbei liegt dann z.B. eine Aplasia cutis congenita oder auch Kopfhautaplasie vor. Bei dieser Erkrankung ist die Blutzirkulation u.a. in der Kopfhaut beeinträchtigt, sodass die Haarfollikel nicht ausreichend mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt werden. Es entsteht eine vernarbte, haarlose Fläche.

Weiterhin kann auch eine erblich bedingte Form der Keratosis pilaris (Verhornungsstörung) schuld für vernarbenden Haarausfall sein.

Infektionserkrankungen

Der vernarbende Haarausfall tritt häufig als Folge von Erkrankungen der Kopfhaut auf.

Darunter fallen Pilzinfektionen wie die Tinea capitis. Bei der Tinea capitis handelt es sich um eine durch Dermatophyten hervorgerufene Infektionskrankheit, die oft im Kindesalter auftritt. Dabei dringen die Erreger in den Haarschaft ein und sorgen dafür, dass das Haar abbricht. Zudem kann es zu Entzündungen und Abszessen kommen, aus denen sich narbige Stellen entwickeln.


Auch bakterielle und virale Infektionen spielen bei dem vernarbenden Haarausfall eine Rolle. Bekannte Erkrankungen, die diese Art von Haarausfall hervorrufen können, sind Favus (Erbgrind) und Syphilis. Dabei greifen die Erreger die Kopfhaut und die Haarfollikel an und es entsteht Haarausfall. Liegt Syphilis vor, kennzeichnet der Haarausfall ein bereits weit fortgeschrittenes Stadium der Erkrankung.

Bei einer Folliculitis decalvans liegt eine Entzündung der Haarbälge vor, die meist durch Staphylokokken ausgelöst wird. Bei der chronisch verlaufenden Erkrankung entstehen entzündete Pusteln, die zu Haarausfall und einer Vernarbung führen.


Auch bei Krankheiten Herpes zoster und der Pinkus-Alopezie kann vernarbender Haarausfall im Symptombild auftreten.

Autoimmunerkrankungen

Eine weitere Ursache für vernarbten Haarausfall sind Autoimmunerkrankungen. Dazu zählt Lichen Ruber oder auch Knötchenflechte. Dabei handelt es sich um eine chronisch-entzündliche, nicht ansteckende Hauterkrankung. Sie äußert sich mit stark juckenden Knötchen, die sich am Haarfollikel bilden können (Lichen Ruber follicularis bzw. Lichen Ruber planus). Im Krankheitsverlauf fallen die Haare aus und aus den entzündeten Knötchen entstehen Narben auf der Kopfhaut.


Die frontale fibrosierende Alopezie ist ebenfalls eine Autoimmunerkrankung, bei der die Haarfollikel zerstört werden und die vernarbte Alopezie entsteht. Die Vernarbung konzentriert sich hierbei auf den Haaransatz an der Stirn. Vor allem Frauen in den Wechseljahren sind von dieser Form des Haarausfalls betroffen.

Verätzungen und Verbrennungen

Abgesehen von Erkrankungen der Kopfhaut und der Organe kann vernarbter Haarausfall auch durch physikalische Einwirkung wie Verletzungen entstehen. Bei Verbrennungen oder Verätzungen der Kopfhaut zeigen sich auch die typischen glänzenden und haarlosen Vernarbungen. Die Haarfollikel sind vollständig zerstört und wachsen an diesen Stellen nie wieder nach.

Unser Tipp bei Haarausfall

Was sind die Anzeichen von vernarbendem Haarverlust?

Die vernarbende Alopezie folgt keinem klassischen Muster. Der Haarausfall und die Vernarbung der Stellen erfolgt meist über einen längeren Zeitraum hinweg und ist unregelmäßig.

Sechs Anzeichen für vernarbten Haarausfall sind:

  • stellenweise Lichtung des Haars in sichtbar abgegrenzten Bereichen
  • ungleichmäßige Verteilung der kahlen Stellen auf der Kopfhaut
  • Narbenbildung auf der Kopfhaut
  • Juckreiz, Rötungen, Brennen
  • Schuppen- und Bläschenbildung, Wundnässe
  • dünner werdende Kopfhaut

Als Folge einer Erkrankung ist der vernarbende Haarausfall lediglich ein Symptom. Je nach Krankheitsbild kann diese Form von Haarausfall auch mit anderen Anzeichen einhergehen wie z.B.:

  • Knötchenbildung
  • Krustenbildung
  • Fleckenbildung usw.

Sind die Haarwurzeln einmal zerstört, wachsen an den betroffenen Stellen keine Haare mehr nach. Das Narbengewebe auf der Haut enthält weder Haarfollikel noch Haarbalg, aus denen ein neues Haar entstehen könnte.

Wie erfolgt die Diagnose des vernarbenden Haarausfalls?

Die Diagnose vernarbender Haarausfall kann nicht so einfach gestellt werden, denn diese Form des Haarausfalls ist nicht immer sofort auf den ersten Blick erkennbar. Die Tatsache, dass der vernarbende Haarausfall relativ langsam voranschreitet, erschwert die Diagnose.


Eine verlässliche Methode in der Diagnostik ist die Biopsie. Bei der Kopfhaut-Biopsie wird eine kleine Hautprobe mit Haarfollikeln entnommen, um diese genauer im Labor zu untersuchen. Anhand der Gewebeprobe kann der Arzt die Anzahl, Struktur und Verankerung der Haarfollikel genauer feststellen.


Ansonsten erfolgt die Diagnose anhand einer Anamnese und einer äußerlichen Betrachtung der Kopfhaut. Ist die vernarbende Alopezie bereits weiter fortgeschritten, ist sie recht eindeutig erkennbar. Wichtig ist es auch abzuklären, im Zuge welcher Erkrankung die Narbenbildung auf der Kopfhaut auftritt. Danach richtet sich auch die Behandlung und Therapie des Haarausfalls.

Behandlung von vernarbendem Haarausfall: Was kann man tun?

Sind aufgrund des vernarbenden Haarausfalls bereits kahle Stellen entstanden, wachsen die Haare dort nicht mehr nach. Die Haarwurzeln sind unwiderruflich beschädigt oder zerstört, was ein Haarwachstum unmöglich macht.


Der wichtigste Therapieansatz beseht darin, die Ursache des vernarbenden Haarausfalls zu behandeln. Bleibt nämlich die Infektion oder Autoimmunerkrankung als Auslöser für den Haarverlust unbehandelt, schreitet auch die irreversible Vernarbung der Kopfhaut weiter voran. Bakterielle Infektionen sollten unbedingt mit Antibiotika behandelt werden, Pilzinfektionen mit Antimyotika. Umso früher mit der Behandlung begonnen wird, desto geringer ist das Risiko, Vernarbungen zu entwickeln.


Bei Autoimmunerkrankungen gibt es kein Heilmittel. In diesem Fall müssen die Trigger identifiziert und unterbunden werden. Auch Kortisonbehandlungen der Kopfhaut sind möglich, um bei Autoimmunerkrankungen den die Entzündung der Haarwurzel und somit Haarverlust und die Vernarbung einzudämmen.


Bekannte Mittel wie Minoxidil, Koffein und andere Präparate und Tinkturen gegen Haarausfall sind bei vernarbtem Haarausfall wirkungslos.

Letzter Ausweg: Haartransplantation

Vernarbender Haarausfall ist irreversibel. Wurde die Ursache gefunden und die Behandlung abgeschlossen, bleiben kahle Stellen auf der Kopfhaut zurück. Das ist für Betroffene, insbesondere für Frauen, eine enorme Belastung. Da in dem vernarbten Gewebe keine Haarfollikel mehr vorhanden sind, helfen auch handelsübliche Mittel gegen Haarausfall nicht. Die einzige Möglichkeit, die haarlosen Stellen wieder aufzufüllen, ist eine Haartransplantation.


Bei der Haartransplantation werden aus einem gesunden Bereich am Kopfhaut Haarwurzeln entnommen, präpariert und in die betroffenen Areale eingesetzt. Dabei handelt es sich um einen unangenehmen und je nach Ausmaß der Stellen um einen sehr aufwändigen und kostenintensiven Eingriff.


QUELLEN

  • Varvara Kanti, Joachim Röwert-Huber, Annika Vogt, Ulrike Blume-Peytavi: Vernarbende Alopezien. 2018.
  • R. Hoffmann, F. Kiesewetter, D. Whiting: Alopezie. 2003.
  • T. Vogt, C. Thomas, J. Reichrath, L. Schilling, D. Mawlood, R. Christmann, B. Loretz, U. Schäfer, C.-M. Lehr & C. Müller: Postmenopausaler Lichen planopilaris alias fibrosierende frontotemporale Alopezie Kossard. 2018.

Autorin Natalja Felsing

Natalja Felsing

Natalja ist Content- und Recherche-Expertin mit langjähriger Erfahrung im Beauty- und Gesundheitsbereich. Nicht nur privat setzt sie sich tagtäglich mit Themen wie Fitness, gesunder Ernährung, Schönheit und Anti-Aging auseinander, sondern auch beruflich. Seit Abschluss ihres Studiums an der Hochschule Darmstadt recherchiert und verfasst sie seit mehreren Jahren Beiträge zu Themen rund um Gesundheit, Schönheit und Wohlbefinden - immer auf dem aktuellsten Stand der Forschung.