Sonnenschutz für die Haare: Wie sinnvoll ist es?

Sonnenschutz für die Haare: Wie sinnvoll ist es?

Redaktion, 13. JUNI 2023

Sonnenschutz für die Haare
Strohige und trockene Haare sind im Sommer häufig ein Problem, weil das Haar nicht vor der Sonne geschützt wird.

Der Sommer steht vor der Tür und die warmen Sonnenstrahlen locken die Menschen nach draußen. Und auch wenn sich die Sonne gut anfühlt, weiß jeder, dass man die Haut vor den UV-Strahlen schützen muss. Und während das Gesicht im Urlaub oder im Freibad mit einer dicken Schicht Sonnencreme eingeschmiert wird, sorgt sich keiner um die Kopfhaut und das Haar. Dabei sind sie der höchste Punkt des Körpers und werden damit zur direkten Zielscheibe der Sonne. Auch das Haar leidet unter dem schädlichen Einfluss der Sonne, darum ist Sonnenschutz für das Haar umso wichtiger.

Hausmittel Haarausfall Frauen

FORSCHUNG

Haarausfall bei Frauen: Dieses Hausmittel hilft

Anstelle den Haarausfall mit verschreibungspflichtigen Mitteln zu bekämpfen, die starke Nebenwirkungen haben, vertrauen viele Betroffene auf die Kraft der Hausmittel. Richtig ausgewählt und angewendet können Hausmittel wirksame Helfer im Kampf gegen das dünner werdende Haar sein. 

Welche Bedeutung hat Sonnenschutz für das Haar?

Das Bewusstsein für Sonnenschutz ist in den letzten Jahren immer größer geworden, vor allem durch den Einfluss sozialer Medien. Experten wie z.B. Dermatologen geben Tipps, wie man die Haut richtig vor UV-A- und UV-B-Strahlen schützt und vor Schäden bewahrt. Nur die Haare werden dabei leider meist außen vor gelassen.

Der Sonnenschutz spielt für das Haar eine entscheidende Rolle, da das Haar wie die Haut den schädlichen Auswirkungen der Sonnenstrahlung ausgesetzt ist. UV-Strahlen können das Haar auf vielfältige Weise negativ beeinflussen und nachhaltig verändern. Darum sollte der Fokus nicht nur auf dem Schutz der Haut, sondern auch auf dem Schutz der Haarpracht liegen.

Unser Tipp bei Haarausfall

Unser Tipp für schönes Haar

Rezilin Basilikum-Extrakt Haarkur gegen Haarausfall

Welchen Einfluss hat die UV-Strahlung der Sonne auf das Haar?

Jeder, der schon einmal im Sommerurlaub war oder im Sommer viel Zeit draußen unter der Sonne verbracht hat, wird bemerkt haben, dass sich das Haar verändert. Es wird heller, aber auch strohiger und trockener. Viele mögen den sonnengeküssten Look im Haar, vorteilhaft ist die übermäßige UV-Strahlung für das Haar aber nicht.

Farbveränderungen 

Die Sonneneinstrahlung kann zu einer Veränderung der Haarfarbe führen, insbesondere bei gefärbtem Haar. Blonde Strähnen können einen unerwünschten Gelbstich bekommen, während dunkles Haar durch die Sonne häufig ausgeblichen oder aufgehellt wird. Durch den Einsatz von Sonnenschutz kann das Haar vor Farbveränderungen geschützt werden.

Trockenheit und Brüchigkeit

UV-Strahlen entziehen dem Haar Feuchtigkeit und machen, sodass es spröde, trocken und anfällig für Spliss wird. Intensive Sonneneinwirkung kann auch die Proteine im Haar schädigen. Insbesondere das Keratin, das Hauptprotein im Haar, kann durch Sonneneinwirkung geschwächt werden. Der Einsatz von Sonnenschutz für das Haar hilft dabei, die Feuchtigkeit einzuschließen und das Haar vor Austrocknung und Haarbruch zu schützen.

Haarausfall 

Übermäßige Sonnenexposition kann das Haar und die Haarwurzeln schwächen und zu Haarausfall führen. Die UV-Strahlen lösen oxidativen Stress aus, der die Haarfollikel schädigt. Die freien Radikale schädigen die Haarwurzeln und stoppen das Haarwachstum vorzeitig, sodass das Haar verstärkt ausfällt und nur langsam nachwächst. Schützt man das Haar und die Kopfhaut vor der Sonne, kann dem Ausdünnen der Haare vorgebeugt werden.

Haargesundheit und Haarstruktur

UV-Strahlen machen das Haar porös. Dadurch wird es anfälliger für Schäden durch äußere Einflüsse wie Hitze oder chemische Behandlungen. Dadurch gehen sowohl der Glanz als auch die Geschmeidigkeit des Haars verloren. Die Haare verknoten schneller und werden frizzy. Mit Hilfe eines Sonnenschutzes für das Haar kann das verhindert werden.

Kopfhaut

Neben dem Haar selbst ist auch die Kopfhaut anfällig für Sonnenschäden. Übermäßige Sonneneinstrahlung auf der Kopfhaut kann zu Sonnenbrand, Rötungen, Juckreiz und sogar zu Hautkrebs führen. Tückisch hierbei: Mögliche bösartige Hautveränderungen sind auf der Kopfhaut nur schwer zu erkennen. Durch den Einsatz von Sonnenschutz für das Haar wird nicht nur das Haar selbst vor schädlichen UV-Strahlen geschützt, sondern auch die empfindliche Kopfhaut.

Ist es sinnvoll, das Haar vor der Sonne zu schützen?

Ja! Es ist definitiv sinnvoll, das Haar vor der Sonne zu schützen. Das Haar ist dem Einfluss der Sonne oftmals gnadenlos ausgesetzt und das Tag für Tag. Vielen ist nicht bewusst, dass Sonnenschutzmittel für das Haar existieren - denn ebenso wenig ist es denjenigen bewusst, dass die Sonne das Haar schon in kurzer Zeit stark beanspruchen und beschädigen kann. Viele bemerken die Folgen erst im Herbst, wenn das Haar plötzlich verstärkt ausfällt und an Volumen verliert. Das ist bekannt unter der Bezeichnung saisonaler Haarausfall und nach dem Sommer in erster Linie auf die UV-Strahlung zurückzuführen. Dann ist es für vorbeugende Maßnahmen allerdings schon zu spät und man kann es erst im nächsten Sommer besser machen.

Tipps für den Schutz der Haare im Sommer

Der Schutz der Haare ist genau so wichtig wie der Schutz der Haut - vorgesetzt, es liegt einem etwas an den eigenen Haaren. Vor allem Langhaarträger*innen sollten ihr Haar vor der Sonne schützen, um den seidigen Glanz und ein weiches Haargefühl beizubehalten. Hier sind einige Tipps für den richtigen Sonnenschutz der Haare:

  • Verwendung von Hüten oder Tüchern: Tragen Sie bei längeren Aufenthalten in der Sonne einen Hut oder ein Tuch, um Ihr Haar vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Dies bietet einen zusätzlichen physikalischen Schutz vor den schädlichen UV-Strahlen.

  • Haarprodukte mit Sonnenschutz: Verwenden Sie Sonnenschutzprodukte speziell für das Haar. Es gibt UV-Spray, Haarmasken und Leave-in-Conditioner, die einen UV-Schutz bieten. Diese Produkte sollten vor dem Sonnenbaden großzügig im Haar und auf der Kopfhaut verteilt werden, um einen ausreichenden Schutz zu bieten.

  • Geschlossene Frisuren: Flechtzöpfe, Knoten und andere geschlossene Frisuren schützen einen Großteil der Haare vor der direkten Einstrahlung der Sonne. Bei Frisuren mit einem Scheitel sollte die sichtbare Haut mit Sonnencreme eingecremt werden.

  • Feuchtigkeit für das Haar: Verwenden Sie feuchtigkeitsspendende Shampoos, Conditioner und Haarmasken, um das Haar mit Feuchtigkeit zu versorgen und es vor Austrocknung zu schützen. Das gibt dem Haar die Feuchtigkeit wieder, die durch die Sonne entzogen wurde und macht es widerstandsfähiger.

  • Natürliche Hausmittel als Sonnenschutz: Einige natürliche Hausmittel können als zusätzlicher Sonnenschutz für das Haar dienen. Kokosöl zum Beispiel hat von Natur aus einen (niedrigen) Lichtschutzfaktor und kann auf das Haar aufgetragen werden, um es vor den schädlichen UV-Strahlen zu schützen. Aloe Vera Gel bildet einen schützenden und zugleich feuchtigkeitsspendenden Film um das Haar. Das beugt Trockenheit und Frizz vor.

  • Haar befeuchten: Zum Sommer gehört das Baden im Meer oder Pool dazu. Dabei ist es besonders wichtig, das Haar vorher mit normalem Wasser zu durchfeuchten. Das verhindert, dass sich die Haare mit Salz- oder Chlorwasser vollsaugen und austrocknen. Noch besser ist es, vor dem Baden zusätzlich Conditioner im Haar zu verteilen und es hochzustecken. Das pflegt und beugt Feuchtigkeitsverlust vor.

So pflegen Sie Ihr Haar nach dem Sonnenbaden

Im Idealfall sollte das Haar mit den oben genannten Tipps vor der Sonne geschützt werden. Das lässt sich allerdings nicht immer umsetzen. Und es ist natürlich auch nicht verboten, das Haar im Sommer offen zu tragen. Umso bedeutender ist aber, das Haar nach einem langen Tag in der prallen Sonne ausgiebig zu pflegen. Nur so kann die Haargesundheit erhalten werden. 

Sanfte Reinigung

Nach dem Sonnenbaden und Baden ist es wichtig, das Haar gründlich zu reinigen, um Rückstände von Sonnenschutzmitteln, Salz, Chlor oder Schweiß zu beseitigen. Verwenden Sie ein mildes Shampoo, das das Haar und die Kopfhaut schonend reinigt, und spülen Sie es gründlich aus.

Verwendung von Haarmasken und Conditioner 

Nach der Reinigung sollten regelmäßig eine feuchtigkeitsspendende Haarmaske und immer(!) ein Conditioner verwendet werden, um das Haar mit Feuchtigkeit zu versorgen und zu revitalisieren. Diese Produkte stellen die Feuchtigkeitsbalance wieder her und schließen die geöffnete Schuppenschicht.

Nach dem Einshampoonieren und Auswaschen kommt zunächst eine Haarmaske mit Feuchtigkeit und Proteinen ins Haar. Diese sollte einige Minuten einwirken, bevor sie ausgewaschen wird. Zum Verschließen der äußeren Haarschicht kommt eine Spülung zum Einsatz. Das Wasser sollte nicht heiß, sondern nur lauwarm sein. Nach dem letzten Schritt ist empfehlenswert, das Haar mit kaltem Wasser abzubrausen.

Nasse Haare nicht kämmen

Ist das Haar von der Sonne strapaziert, ist es im nassen Zustand besonders empfindlich. Darum sollte nasses Haar - vor allem ein glatter Haartyp - nach dem Waschen niemals sofort gekämmt, sondern lediglich mit den Fingern oder einem grobzinkigen Kamm entwirrt werden. Bürstet man nasses Haar durch, reißen die Haare. Besser ist, das Haar auf lauwarmer Stufe vom Ansatz zu den Spitzen zu föhnen und anschließend sanft durchzubürsten.

Regelmäßige Pflege

Nicht nur nach dem Sonnenbaden ist eine After-Sun-Haarpflege wichtig. Pflegen Sie Ihr Haar auch weiterhin regelmäßig, um es gesund zu erhalten und es gegenüber äußeren Einflüssen zu stärken. Verwenden Sie feuchtigkeitsspendende Shampoos und Conditioner, die auf ihren Haartypen abgestimmt sind. Gönnen Sie Ihrem Haar regelmäßige Aufbau- und Feuchtigkeitsmasken, um es mit Nährstoffen zu versorgen und vor weiteren Schäden zu schützen

Fazit: Ist Sonnenschutz für die Haare sinnvoll?

Die Haare sind genau so schutzbedürftig wie die Haut - damit ist der UV-Schutz für die Haare also genau so wichtig. Intensive Sonnenbestrahlung bleicht das Haar aus und entzieht Feuchtigkeit. Dadurch wird das Haar brüchig und strohig. Außerdem schaden die UV-Strahlen auch der Kopfhaut und den Haarwurzeln, was zu Haarausfall führen kann.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, die Kopfhaut und das Haar vor der Sonne zu schützen. Ob Sonnenhut oder UV-Schutzspray - wichtig ist es, den Schutz ernstzunehmen und das Haar nach einem langen Tag in der Sonne ausgiebig zu pflegen.

QUELLEN

  • P. Bernhardt, M. Giesen, D. Hollenberg: UV filters for hair protection. 1993.
  • K. Šebetić, I. Sjerobabski Masnec, V. Čavka: UV damage of the hair. 2008.
  • K. Sperling: UV-Schutz von Haaren II. 1995.

Autorin Natalja Felsing

Natalja Felsing

Natalja ist Content- und Recherche-Expertin mit langjähriger Erfahrung im Beauty- und Gesundheitsbereich. Nicht nur privat setzt sie sich tagtäglich mit Themen wie Fitness, gesunder Ernährung, Schönheit und Anti-Aging auseinander, sondern auch beruflich. Seit Abschluss ihres Studiums an der Hochschule Darmstadt recherchiert und verfasst sie seit mehreren Jahren Beiträge zu Themen rund um Gesundheit, Schönheit und Wohlbefinden - immer auf dem aktuellsten Stand der Forschung.